Über Kakteen
Kakteen sind eine faszinierende Pflanzenart, artenreich und abwechslungsreich. Sind Kakteen also wirklich die als „anspruchslose“ oder gar langweilige verpönten Pflanzen, die keine spezielle Pflege brauchen und auf jeder Fensterbank zu finden sind? Mit unserer Webseite möchten wir Einsteigern die Welt der Kakteen vorstellen und zugleich nützliche Tipps und Tricks zur erfolgreichen Kakteen- und Sukkulentenpflege vermitteln.
Gymnocalycium Turbinicarpus Weingarti trollii Orange
© Gilbert © Julia © Michael Lucke
Zum Bau einer Kaktee
Bei den meisten und beliebtesten Kakteen sind die Blätter nahezu komplett zurück gebildet bzw. zu Stacheln umgewandelt, daher es gibt insgesamt nur noch 2 Kakteengattungen die Ihre Blätter noch besitzen und somit eine Ausnahme in der Kakteenwelt darstellen. Kakteen gehören zu den Sukkulenten (lateinisch succulentus). Alle Sukkulenten, und so auch Kakteen, vereinen dass Sie große Mengen an Wasser in Ihrem Pflanzenkörper speichern können. Dies ermöglicht den Pflanzen auch länger andauernde Dürreperioden zu überstehen. Helga Moses (2010) schreibt "es gibt etwa 126 Gattungen und 1900 Kakteenarten, ständig werden neue Arten, sogar ganze Gattungen, gefunden und beschrieben".
Die Stämme, die meist auch der Hauptkörper einer Kaktee sind, dienen als Wasserspeicher - der so die Lebensfähigkeit in sehr trockenen Gegenden (bspw. Wüsten) ermöglicht und den Pflanzen eine lange Lebenszeit ohne Wasser bzw. Niederschlag bietet. Durch ihre Wasserspeicherfähigkeit sind Kakteen in der Lage sehr lange Dürreperioden zu überleben - was die Kakteen zu regelrechten Überlebenskünstlern macht. In diesen Trockenperioden schrumpft der Pflanzenkörper um ein vielfaches zusammen und zehrt von seinen Reserven.
Einige Kakteen, so beispielsweise die Opuntien, besitzen Widerhaken die sich bei Berührung lösen und in der Haut stecken bleiben. Dies dient in der Natur vor allem dem Schutz vorm "gefressen werden", denn aufgrund der *Stacheln (Botanisch: Dornen) sind die meisten Kakteen für Tiere kein Leckerbissen mehr.
Kakteen gibt es in verschiedenen Wuchsformen, einige Beispiele sind in den folgenden Skizzen dargestellt:
Herkunft der Kakteen
Die etwa 2000 Kakteenarten stammen ursprünglich vom amerikanischen Kontinent. Nur die Gattung Rhipsalis gibt es auch in Afrika. Das Verbreitungsgebiet der Kakteen reicht von 56° nördlicher Breite bis zu 52° südlicher Breite. Das ist eine Fläche von circa 13 Millionen km². Kakteen wachsen vor allem in den Steppen, sowie in Halbwüsten aber auch in Wüsten.
Die meisten Kakteen sind im Süden Texas, im Süden New Mexikos und Arizona sowie in Südkalifornien zu Hause. In diesen Verbreitungsgebieten werden Temperaturen von +40 °C bis zu Minusgraden erreicht. Anders als viele erwarten, sind manche Gattungen auch in der Lage Winterperioden zu überstehen, mehr dazu später.
Das Alter der Kakteen wird von Wissenschaftlern relativ jung eingeschätzt, vermutlich beträgt es etwa 20.000 Jahre, die ersten Kakteen gelangten durch die Entdeckung Amerikas nach Europa.
Winterharte Kakteen
In unserem Klima gibt es nur sehr wenige völlig winterharte Kakteen, was dazu führt dass man für erfolgreiche Blüten zwei verschiedene Quartiere benötigt, ein Sommer- und Winterquartier. Einige Kakteen sind jedoch besonders widerstandsfähig und können (abhängig vom Klima und der Region) in einem Quartier untergebracht werden, dazu gehören u.a. Austrokakteen, Escobarien, Pediokakteen, Coryphantas und auch Opuntien. Eine Auswahl von winterharten Kakteen finden Sie in unserem Shop in den Kategorien Samen und Pflanzen.
Die Kakteen Blüte
Wie bereits auf den ersten Bildern ersichtlich war, verfügen die meisten Kakteen und Sukkulenten über sehr große und farbenprächtige Blüten, mit vielen Staubblätter. Erst die Blütenpracht bringt viele Kakteenfreunde jedes Jahr zum schwärmen. In unserem Kakteenforum zeigen viele begeisterte Kakteenfreunde Ihre Pflanzen und stellen auch dort die jährlichen Blüherfolge dar.
Die Blütenhüllen der Kakteen, bestehen nicht vollkommen aus getrennten Kelchblättern, sondern aus einer Lage von verschiedenen Hochblättern. Die Früchte sind oftmals auffallend fleischig und gefärbt. Eine sehr prächtige Blüte hat die *Königin der Nacht (Botanisch: S.grandiflorus). Diese Pflanze blüht nicht selten, erst nach 10 jähriger Pflege. Ein Bild finden
Eine schematische Darstellung von Kakteenblüten finden Sie hier: